Letzte Aktualisierung am 20.10.2024.
Ich bin gerade hochmotiviert und absolut im Flow, daher lege ich direkt den zweiten Teil des Emotionsregulations-ABCs nach.
D – Druck und dauerhafter Stress
Wenn wir permanent oder zumindest oft Termin-, Leistungs-, oder sonstigen Druck verspüren – sei dieser real vorhanden oder nur persönlich gefühlt – stellt sich ein dauerhafter Stress ein, der sich sowohl auf unsere Psyche als auch auf unseren Körper auswirken kann bzw. auswirkt. Das Ergebnis ist jedoch dasselbe: Das Nervensystem ist aktiviert und befindet sich im Ausnahmezustand, auch wenn keine unmittelbare (Lebens-)Gefahr besteht.
Was ich damit meine, wenn ich schreibe „real vorhanden oder nur persönlich gefühlt“ ist, dass viele der Drucksituationen nicht wirklich vorhanden sind. Also steht da nicht wirklich jemand (hinter einem oder irgendwo) und kontrolliert wirklich, ob wir etwas machen oder nicht. Es gäbe auch keine tatsächlichen Konsequenzen, keinen Tadel, keine Strafe, wenn wir etwas nicht erledigen oder etwas falsch machen. Manche Menschen denken (oder viel mehr ist es ein difuses Gefühl), dass es diese „Gefahr“ wirklich gibt, diese Strafe, dass sie alles (alleine?) schaffen müssen – am besten schon gestern – doch tatsächlich steht niemand real daneben, der sie antreibt.
Diese inneren Antreiber können verinnerlichte Glaubenssätze sein, die wir beispielsweise aus unserer Kindheit und Jugend unbewusst übernommen haben. Und nicht immer waren die Ursachen dafür „negativ“ gemeint. Meist wollten unsere Bezugspersonen, Lehrer etc. uns damit unterstützen, doch wie sich das unbewusst festsetzen kann, konnte und kann niemand vorhersagen.
Ich bin davon überzeugt, dass wir uns meist den Druck dadurch selbst machen, weil wir einem verzerrten Ideal entsprechen wollen. Noch ein Beispiel: Durch die (sozialen) Medien wird uns eine Realität „vorgespielt“, die so nicht (immer bzw. in ganzem Maße) real sein kann. Dennoch verspüren wir diesen Druck den anderen zu gefallen. Dieses Verhalten ist evolutionär bedingt. Wir wollten unserer „Sippe“ gefallen, damit wir akzeptiert wurden und Teil der Gemeinschaft blieben. Es gab eine Zeit in der Menschheitsgeschichte, als das Dazugehören tatsächlich über Leben und Tod für die einzelne Person entscheiden konnte.
Heute merken wir diesen Druck nicht immer bewusst, aber früher oder später, wenn wir kein Ventil oder Ausweg finden, kann uns das „um die Ohren fliegen“. Manchmal sind es ungünstige Verhaltensweisen die sich einstellen, aber nicht selten können auch körperliche Symptome auftreten. Von ungesunden und/oder ungezügelten Essgewohnheiten, über (Ein-)Schlafstörungen und Wutausbrüchen bis (Kopf-, Rücken-, …)Schmerzen und vielen anderen Symptomen kann individuell alles dabei sein.
Mit den Werkzeugen der Emotionsregulation (z. B. Atem-, Körperübungen, Klopftechniken etc.) können wir dem Druck entgegenwirken und unser Nervensystem beruhigen.
E – Einschlafstörungen
Ob Einschlafstörungen, Durchschlafstörungen, andere Schlafstörungen, egal, denn eines haben sie gemeinsam: Sie setzen der betroffenen Person massiv zu, wenn sie dauerhaft auftreten. Diese können auch noch von anderen Symptomen begleitet werden, z. B. grübeln, katastrophisieren, Schmerzen etc.
Wenn unser Nervensystem in Aufruhr ist, werden verschiedene (Stress-)Hormone ausgeschüttet, die unterschiedliche Funktionen im Körper übernehmen. In realen Gefahrensituationen sind diese äußerst nützlich, jedoch können sie in Stresssituationen, die keine reale Gefahrdarstellen unseren Körper und damit unser Leben ungünstig beeinflussen.
Beispielsweise kann ein hoher Cortisolspiegel zu (Ein-)Schlafstörungen führen. Mit gezielten Übungen (s. B – Beruhigungsübungen im Blogartikel „ABC der Emotionsregulation – Teil 1„) können wir das Nervensystem beruhigen und dazu beitragen, dass der Cortisolspiegel sinkt. Dies kann sich positiv auf viele Bereiche auswirken, nicht zuletzt auf unseren Schlafrhythmus und unsere körperliche Gesundheit.
F – Fight, Flight, Freeze (und Fawn Response)
Wie oben bereits beschrieben, reagiert unser Nervensystem sowohl auf reale (Lebens-)Gefahren, herausfordernde Ereignisse bzw. traumatische Erlebnisse als auch auf andere Stressauslöser (Termin-, Arbeitsdruck, zwischenmenschliche Konflikte etc.) in derselben Art und Weise mit der (Über-)Erregung des Nervensystems. Es werden automatisch und unbewusst körperliche Ressourcen in (Milli-)Sekunden freigesetzt und ermöglichen uns auf die Gefahrensituation (angemessen?) zu reagieren.
Dies kann Kampf oder Flucht bedeuten (Fight or Flight), je nachdem, wie gut unser Nervensystem instinktiv unsere Überlebenschancen einschätzt. Aber auch Erstarren (Freeze) kann die Lösung sein, wenn wir uns sozusagen „totstellen“, damit ein Angreifer das Interesse verliert. Der vierte Zustand zielt darauf ab die Gefahr abzuwenden, durch „mitspielen“, sich „kleinmachen“, durch Unterwerfung die Harmonie (wieder) herstellen. Dieser Zustand heißt Fawn Response.
Unser Nervensystem hat (manchmal) die Möglichkeit sich „abzureagieren“. Wenn wir kämpfen, „verpulvern“ wir unsere überschüssige Energie, bei der Flucht ebenfalls. Wenn wir erstarren ist es nicht immer so einfach. Aber wenn wir uns beispielsweise Tierdokus ansehen, kann man beobachten, dass ein gejagtes Tier – wenn es durch Erstarrung dem Tod entgangen ist – sich aufrappelt und dann zunächst in Zittern verfällt und den ganzen Körper „schüttelt“. Bei Menschen kann man das ist einem Schockzustand, z. B. nach einem Unfall, ebenfalls oft beobachten, wenn die betreffende Person unkontrolliert zittert und mit den Zähnen klappert.
Nicht immer ist eine Abreaktion der aktivierten Kräfte möglich. Die Folge davon kann sein, dass unser Nervensystem in der Übererregung „stecken“ bleibt. Um das „Steckenbleiben“ zu vermeiden oder aber eine „steckengebliebene“ Übererregung zumindest zeitweise zu entschärfen, kann man die bereits mehrfach erwähnten Beruhigungsübungen anwenden.
Lies auch gerne die anderen Teile meines ABCs:
ABC der Emotionsregulation – Teil 1 (A, B, C)
ABC der Emotionsregulation – Teil 3 (G, H, I)
Sind die Infos für dich hilfreich? Wünschst du dir noch etwas Anderes?
Hinterlasse mir gerne einen Kommentar oder schreib mir eine E-Mail (lidija@lidijatesche.de), falls du Fragen, (Themen)Wünsche, Anregungen oder Kritik an und für mich hast.
Ich freue mich sehr von dir zu lesen.
Pingback: ABC der Emotionsregulation - Teil 1 - Lidija Tesche - Heilpraktikerin für Psychotherapie